Wohn- und Pflegeangebot: Therapeutische Wohngruppen
Familiäre Strukturen, Vertrauen und Beständigkeit in den Wohngruppen
Therapeutische WohngruppenDas Pflegezentrum Kaiserhof bietet verschiedene Therapeutische Wohngruppen für insgesamt 52 Bewohner mit überwiegend neuropsychologischen Störungen. Hier werden sie in ihrer Eigenständigkeit individuell gefördert und unterstützt.
Die Bewohner und deren Angehörige erleben im Kaiserhof familiäre Strukturen, Vertrauen und Beständigkeit, die gerade für die zum Teil mehrfach-beeinträchtigten Menschen besonders wichtig sind. Durch die Kontinuität in der Betreuung gelingt die Anpassung an die Beeinträchtigungen und es sind im Alltag oft noch Verbesserungen möglich.
Für eine kleine Gruppe - von bis zu neun intensiv zu betreuenden Bewohnern - bieten wir eine geschlossene Abteilung mit eigenem Aufenthalts- und Therapiebereich an. Natürlich können auch diese Bewohner mit entsprechender Begleitung an allen Aktivitäten des Hauses teilnehmen.

Training in Alltagssituationen
Der ganzheitliche Ansatz, welcher u.a. das Alltagstraining, die medizinische Versorgung, die individuellen therapeutischen Leistungen sowie die Förderung ihrer Ressourcen kombiniert, ist das Aushängeschild der Einrichtung. Wir trainieren unsere Wohngruppen-Bewohner in zahlreichen Alltagshandlungen, wie einkaufen oder Wäsche waschen und kochen, um sie bei einer möglichst selbständigen und eigenbestimmten Lebensweise im Kaiserhof zu unterstützen.
So sind viele inzwischen wieder dazu in der Lage, eigenständig kleine Erledigungen in der Stadt zu tätigen, Termine wahrzunehmen oder alleine im Kurpark spazieren zu gehen. Nicht selten sieht man im Haus Mitarbeiter mit Bewohnern Tischkicker spielen, um aufkommenden Stress und Anspannung durch Bewegung und Spaß abzubauen. Im Rahmen der Gestaltung des Tages werden sowohl kreative als auch kognitive Fähigkeiten gefördert.
Wir möchten mit unserer Arbeit erreichen, dass unsere Bewohner sich trotz ihrer Handicaps wieder als vollwertige Menschen erleben.

Angepasst an die Interessen und Möglichkeiten des Einzelnen werden in Absprache mit den Bewohnern und gegebenenfalls gemeinsam mit ihren Angehörigen, Ziele und Schwerpunkte der individuellen Förderung vereinbart, wie zum Beispiel:
Schwerpunkte der Förderung
Wiedererlangung von Basisfähigkeiten
Die Wiedererlangung von Basisfähigkeiten des täglichen Lebens wie eigenständig aufstehen, sich waschen, anziehen, den Tag planen, nach dem Plan selbständig handeln, bei Bedarf flexibel disponieren, Essen zubereiten, Tisch decken, abräumen, Kleidung / Zimmer in Ordnung halten, sich im Wohnumfeld orientieren, mit Geld eigenverantwortlich umgehen, soziale Kontakte gestalten, Konflikte lösen etc.
Betreutes oder eigenständiges Wohnen
Die Förderung der Fähigkeit zu betreutem Wohnen oder Wohnen in einer eigenen Wohnung, falls die Wiedereingliederung in die Ursprungsfamilie nicht gelingt oder keine Familie vorhanden ist
Soziale Wahrnehmung
Die Verbesserung der sozialen Wahrnehmung und Förderung sozialer Kompetenz
Basisfertigkeiten
Die Wiedererlangung von Basisfertigkeiten wie Pünktlichkeit, Ordnung und Ausdauer

Neuropsychologische Störungen
Neuropsychologische Störungen verursachen einschneidende Veränderungen und Einschränkungen im Leben der Betroffenen. Sie können die geistige Leistungsfähigkeit, das Gefühlsleben oder das Sozialverhalten beeinträchtigen.
In unserem Pflegezentrum Kaiserhof betrachten wir jeden einzelnen Bewohner individuell und unterstützen Ihn mit einer optimalen, fachkundigen Pflege, Betreuung und Förderung.
Sowohl das engagierte Pflege- und Betreuungspersonal als auch die Angehörigen werden in die Therapie einbezogen.

Restitutionstherapie vor Kompensation
Bei der Umsetzung des individuellen Behandlungsplans arbeitet die Neuropsychologie eng zusammen mit den Pflege- und Betreuungskräften. In manchen Fällen können verloren gegangene Funktionen durch spezielle Therapieverfahren wiederaufgebaut werden (Restitutionstherapie).
Ist dies nicht möglich, ist unser Ziel die Kompensation ausgefallener Funktionen, beispielsweise durch den Einsatz technischer Hilfsmittel. In der Therapie erlernte Fertigkeiten werden direkt in den Alltag integriert. Die Behandlung in der konkreten Lebenssituation des Bewohners ist ein besonders wichtiger Bestandteil der Therapie.

Ihre Lebensqualität liegt uns am Herzen: Lassen Sie uns darüber sprechen wie wir helfen können
