Was uns wichtig ist

Alltagsbegleiter

Unser Leitbild

Was uns wichtig ist

Bewohner bei Rasur durch Pflegefachkraft

Selbst­bestimmung

Individuelle Betreuung voller Rücksichtnahme und Respekt

Pflege ist für uns mehr als eine Handreichung im Alltag oder eine Hilfe am Waschbecken. Pflege ist mehr als nur Spritzen geben und Wunden verbinden. 
Pflege ist eine der höchsten und intimsten Formen menschlicher Interaktion und Hilfe. Pflege begleitet jeden Menschen auf seinen Wegen, vom ersten Atemzug bis zur letzten Minute. 
Wir möchten jedem Menschen das Gefühl der Geborgenheit, Wertschätzung und Vertrauen geben. Eigenständigkeit und größtmögliche Selbstbestimmung, das sind die wichtigsten Punkte, die unsere Bewohnerinnen und Bewohner erreichen möchten. Deswegen unterstützen wir jeden Einzelnen dabei, von der selbständigen Körperpflege bis hin zur außergewöhnlichen Tagesgestaltung. Ausgangspunkt der Pflege ist die fähigkeitsfördernde Planungs- und Handlungsweise.


Individualität

Ganz auf den Menschen eingestellt

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen mit einer neurologischen Erkrankung zur Seite zu stehen und ihnen beim Umgang mit den neuen Lebensbedingungen zu helfen. Wir erfassen den Menschen in seiner Gesamtheit, in seinem jeweiligen sozialen und kulturellen System. Wir begreifen den Menschen in seinem individuellen Lebenslauf, also mit seiner Vergangenheit, Gegenwart und möglichen Zukunft. Etwaige Beeinträchtigungen treten in den Hintergrund und stellen keine Hürde mehr dar. Wir begleiten unsere Bewohnerinnen und Bewohner im Prozess der Reintegration in das familiäre, berufliche und gesellschaftliche Leben. Dieser Integrationsprozess wird durch konsequente Gewaltprävention auf allen Ebenen unterstützt.
 


Menschlichkeit

Empathie, Wertschätzung und Akzeptanz

Die Bereitschaft und die Fähigkeit, sich in die Empfindungen und Emotionen anderer Menschen einzufühlen und eine gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz aller Mitarbeitenden in unterschiedlichen Berufsgruppen prägen unser Miteinander und unsere Zusammenarbeit. Wir gehen respektvoll, wertschätzend und freundlich mit allen Menschen um. Gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz sowie die Berücksichtigung individueller biographischer Erfahrungen von Bewohner/innen, Angehörigen und Mitarbeiter/innen unterschiedlicher Berufsgruppen sind für uns stets handlungsleitend. 
 


Küche Wohngruppe Pflegezentrum

Geborgenheit

Geborgenheit und Normalität im Alltag

Dass Leben in der Einrichtung orientiert sich am klassischen Alltag. Architektur und konzeptionelle Maßnahmen der Wohngruppe sind darauf ausgerichtet, die Normalität des Lebens und Wohnens zu erhalten. Bewohnerinnen und Bewohner werden entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse in die täglich anfallenden Aufgaben des Alltags, in das Gruppengeschehen und sonstige Aktivitäten miteinbezogen. Hierbei achten wir auf Selbständigkeit, schaffen Geborgenheit und leisten Unterstützung - das sind die Grundlagen unseres Pflegeverständnisses. Wir wollen nicht über den Menschen „hinweg pflegen“. Das Haus soll vielmehr ein „ZUHAUSE“ sein, in dem die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Alltag so weit wie möglich mitgestalten können. Unser Qualitätsmaßstab ist die Zufriedenheit der von uns versorgten Menschen, deren Angehöriger sowie aller am Pflege- und Betreuungsprozess beteiligten Personen.
 


Miteinander

Hand in Hand für unsere Bewohnerinnen und Bewohner

Die Würde und Persönlichkeit, sowie Zufriedenheit der uns anvertrauten Menschen ist Richtschnur allen Planens und Handelns. Unter diesem Leitbild leisten unsere Mitarbeitenden ganzheitliche, aktivierende, rehabilitative und personen-orientierte Pflege und Betreuung, stets ausgerichtet auf individuelle Bedürfnisse und Therapieanforderungen. Durch das Erhalten und Verbessern von Ressourcen und Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner in Verbindung mit vorausschauendem Denken und Agieren sorgen wir für Sicherheit und bewahren die Lebensqualität. Die Umsetzung findet auf Basis einer interdisziplinären Zusammenarbeit aller Berufsgruppen statt. Bei uns arbeiten die Mitarbeitenden mit externen Kooperationspartnerinnen und -partnern eng und fachübergreifend zusammen. So können wir ein ganzheitliches Konzept und die bestmögliche Pflege, Therapie und Förderung gewährleisten. Dabei steht eine klare und verständliche Kommunikation an erster Stelle. Der Umgang ist zudem von Respekt und Anerkennung geprägt.
 


Bewohnerin Pflege Physiotherapie

Transparenz

Vertrauensvolle Zusammenarbeit, Teamgeist und Freundlichkeit

Als Mitarbeitende bilden wir uns gezielt fort, um die persönliche und fachliche Weiterentwicklung voranzutreiben und hohe Qualitätsansprüche umzusetzen. Unsere Pflege und Betreuung beinhaltet die Einbeziehung anerkannter pflegewissenschaftlicher Kenntnisse.
Nur durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Angehörigen, Bezugspersonen sowie Kooperationspartner/innen erreichen wir eine gute Ergebnisqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner. Anerkennung von Leistung, Teamgeist und Freundlichkeit im Umgang prägen unser Miteinander. Führungskräfte sind sich Ihrer Vorbildfunktion bewusst und zeichnen sich durch Verantwortungsbewusstsein und Transparenz aus.
 


Arztvisite

Verantwortung

Gesellschaftlicher Beitrag, Nachhaltigkeit und Weltoffenheit

Unseren gesellschaftlichen Beitrag leisten wir durch einen verantwortungsvollen Umgang mit ökologischen und ökonomischen Ressourcen. Dabei sind wir uns unserer sozialen Verantwortung stets bewusst und handeln danach. Dazu gehört auch die Ablehnung jeglicher Form von Ausgrenzung und Abwertung. In unserer Einrichtung leben und arbeiten Menschen unterschiedlichster Herkunft miteinander. Das Zusammenspiel verschiedener Menschen und Kulturen ist von unschätzbarem Wert, um die bestmögliche Qualität der Pflege und Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner nachhaltig sicherzustellen und unsere Arbeit stetig zu verbessern, Wir stehen für Vielfalt, Toleranz und Offenheit!
 

Ihre Lebensqualität liegt uns am Herzen: Lassen Sie uns darüber sprechen wie wir helfen können

Mirjam Steingräber